Prof. Dr. Helmut Willems wird Direktor der Junior Uni Daun

Der Professor für Soziologie und Jugendforschung an der Universität Luxemburg blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung im akademischen Bereich und war bis dato bereits als wissenschaftlicher Berater der Junior Uni Daun tätig.

Helmut Willems studierte in den 1970er Jahren Soziologie und VWL an den Universitäten Frankfurt und Trier. Nach seiner Promotion an der Universität Trier im Jahre 1988 ging er als Stipendiat zunächst an die Columbia University in New York, und anschließend als J.F. Kennedy Fellow an die Harvard University in Cambridge (Mass.). Als Post-Doc an der Universität Trier erarbeitete er danach viel beachtete Studien zu Jugendbewegungen, Gewalt und Rechtsextremismus, bevor er von 1995 bis 2001 das Department “Jugend und Politik” am Deutschen Jugendinstitut in München leitete. Seit 2004 ist er an der Universität Luxemburg tätig und engagiert sich in der Kindheits- und Jugendforschung sowie in der Entwicklung der schulischen und außerschulischen Bildung. Professor Willems war bis 2019 Leiter des Instituts für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Luxemburg sowie mehrfach wissenschaftlicher Leiter der Nationalen Jugendberichte in Luxemburg. Seit September 2022 ist er Senior Professor an der Universität Luxemburg und jetzt auch Direktor der Junior Uni Daun.

„Ich fühle mich geehrt, die Junior Uni Daun zu leiten und sie mit meiner Erfahrung und natürlich der Unterstützung des gesamten Teams zu einer Bildungseinrichtung zu gestalten, die ein verantwortungsvolles, weltoffenes, kompetentes, und dem einzelnen Kind und Jugendlichen und seiner Entwicklung verpflichtetes Bildungsangebot bereitstellt. Es soll ein Bildungsangebot sein, auf das wir alle stolz sein werden“, so Prof. Dr. Helmut Willems zu seiner neuen Aufgabe.

Die Auswahl des Direktors wurde vom Vorstand und Kuratorium der LEPPER Stiftung, die die Trägerin der Junior Uni Daun ist, Mitte Dezember getroffen. „Wir sind außerordentlich glücklich, dass wir Prof. Dr. Helmut Willems für die Junior Uni Daun gewinnen konnten. Wir sind überzeugt, dass wir mit seiner umfassenden und tiefgehenden Erfahrung bzw. Expertise das Ziel erreichen werden, mit der Junior Uni Daun Kindern und Jugendlichen einen freiwilligen und zusätzlichen Zugang zur Bildung außerhalb des schulischen Lernens zu bieten und ihnen damit weitere Chancen für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu eröffnen,“ so Doris G. Lepper, Vorstandsvorsitzende der LEPPER Stiftung, zum neuen Direktor der Junior Uni Daun. Auch für Peter Lepper, Kuratoriumsvorsitzender der LEPPER Stiftung, ist Prof. Dr. Willems die richtige Wahl: „Prof. Dr. Willems hat bereits als wissenschaftlicher Berater das Projekt Junior Uni Daun äußerst enthusiastisch und kompetent unterstützt und vorangebracht. Wir freuen uns, dass er die Junior Uni Daun nun als Direktor leiten wird.“

Die Junior Uni Daun startet im Herbst 2023
Die Junior Uni Daun steht allen jungen Menschen offen, die Lernen einmal anders erleben möchten. Aufnahmeprüfungen und Kursgebühren gibt es keine. Sie wird zu hundert Prozent von der LEPPER Stiftung finanziert und getragen. In Kooperation mit bereits bestehenden Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, außerschulischen Bildungsträgern und der Wirtschaft werden engagierte Dozentinnen und Dozenten mit den Kindern und Jugendlichen in kleinen Kursgruppen praxisnah forschen und experimentieren, und damit sowohl das Wissen, als auch das Selbstbewusstsein der jungen Besucher stärken. An der Junior Uni Daun sollen die Studierenden – unabhängig vom Einkommen und Sozialstatus ihrer Familien – auch für einen erfolgreichen Einstieg in Berufsbildung oder Studium vorbereitet werden. Zurzeit wird das achtstöckige Gebäude der Junior Uni Daun auf dem ehemaligen Gelände der „alten Brotfabrik“ errichtet. Die Eröffnung ist für den Herbst 2023 geplant.

Prof. Dr. Helmut Willems

Junior Uni Daun feiert Richtfest

Die LEPPER Stiftung und ihre Gäste feierten am 07.10.2022 wichtigen Baufortschritt für den Bildungsleuchtturm, in dem junge Menschen künftig ihren Forschergeist entdecken können.

Nach einer arbeitsreichen Planungsphase und einer intensiven Bauzeit von weniger als einem Jahr ist der 29,5 Meter hohe Rohbau der Junior Uni Daun auf dem Gelände der ehemaligen Brotfabrik in Daun fertiggestellt. Wenn die Junior Uni Daun im Herbst 2023 ihre Tore für den Regelbetrieb öffnet, bietet das Gebäude mit insgesamt rund 5.000 m2 Nettoraumfläche Kindern und Jugendlichen zwischen vier und zwanzig Jahren genügend Platz, um in den dann vorhandenen Seminarräumen und Laboren mit Freude forschen und experimentieren zu können.  

Enorme Chance für die gesamte Region

Anlässlich des Richtfestes begrüßte Peter Lepper als Kuratoriumsvorsitzender der LEPPER Stiftung die rund geladenen 60 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Peter Lepper bedankte sich bei allen Beteiligten für die großartige Unterstützung, die das Projekt Junior Uni Daun seit Beginn an erfahren hat. Neben Peter Lepper sprachen auch Stefan Kön (Geschäftsführer der Techniropa Holding, die sich zu 100% in Besitz der LEPPER Stiftung befindet), Prof. Dr. Ernst-Andreas Ziegler (Gründer der Junior Uni Wuppertal), Prof. Dr. Helmut Willems (Entwicklungsteam der Junior Uni Daun), Landrätin Julia Gieseking, Stadtbürgermeister Friedhelm Marder sowie Josef Niedworok (GNA Architekten, Wuppertal) zu den Anwesenden.

Die Junior Uni Daun ist eine enorme Chance für Kinder und Jugendliche in der Region und ein großer gesellschaftlicher Faktor für die Attraktivität des Landkreises und die Lebensqualität der Stadt Daun – so sehen auch regionale Amtsträger die Junior Uni Daun. Julia Gieseking: „Die Junior Uni wird eine große Strahlkraft entfalten. Davon bin ich überzeugt. Für unsere Region, für unsere Kinder, für alle, die hier leben. Und weit darüber hinaus.“

Prof. Dr. Helmut Willems, Professor für Allgemeine Soziologie und Jugendsoziologie im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg und Mitglied im Entwicklungsteam der Junior Uni Daun, stellte die Aufgabe der außerschulischen Einrichtung der Gäste mit klaren Worte vor: „Die Junior Uni Daun wird ein ernsthaftes, verantwortungsvolles, weltoffenes, kompetentes, und dem einzelnen Kind und Jugendlichen und seiner Entwicklung verpflichtetes Bildungsangebot bereitstellen, das auf der Höhe der Zeit ist und dem Einzelnen eine bestmögliche Vorbereitung auf die Herausforderungen der Erwachsenenwelt bietet.“

 

Ein außerschulischer Lern- und Erlebnisort für alle Kinder und Jugendliche

Die Junior Uni Daun wird einen außerschulischen Lern- und Erlebnisort nach dem erfolgreichen Vorbild der Junior Uni Wuppertal, welche bundesweit höchste Anerkennung erlangt und sich inzwischen zu einem Wahrzeichen Wuppertals entwickelt hat. An der Junior Uni Daun sollen junge Menschen im Alter zwischen vier und zwanzig Jahren freiwillig und ohne Notendruck in Kursen rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik sowie in vielen weiteren Bereichen forschen. Hier steht der Spaß am Experimentieren im Vordergrund.

Keine Aufnahmeprüfungen und keine Kursgebühren
Die Junior Uni Daun steht allen jungen Menschen offen, die Lernen einmal anders erleben möchten. Aufnahmeprüfungen und Kursgebühren gibt es keine. Sie wird zu hundert Prozent von der LEPPER Stiftung finanziert und getragen. In Kooperation mit bereits bestehenden Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen werden leidenschaftlich engagierte und authentische Dozentinnen und Dozenten mit den Kindern und Jugendlichen in kleinen Kursgruppen praxisnah forschen, experimentieren und somit nicht nur das Wissen, sondern auch das Selbstbewusstsein der jungen Besucher stärken. In der Junior Uni Daun werden die Studierenden – ausdrücklich unabhängig vom Einkommen und Sozialstatus ihrer Familien – zum besseren späteren Einstieg in Berufsbildung oder Studium vorbereitet.

Die ersten Sommerkurse der Junior Uni Daun waren ein großer Erfolg

Das Gebäude der Junior Uni Daun ist noch nicht ganz fertig, die ersten Sommerkurse in der Eifel fanden jedoch bereits statt. Hierzu stellte TechniSat seine Seminarräume im TechniSat Kunden- und Logistikzentrum in Daun zur Verfügung. Wissbegierige, kleine Forscher konnten sich je nach Alter für einen Kurs entscheiden: „Pirat*innen – Gefahr auf Hoher See“ (für 7-10-Jährige) oder „Mond & himmlische Riesen“ (für 11-14-Jährige). „Wir waren von dem großen Andrang überwältigt und haben letztendlich per Losverfahren die Plätze vergeben müssen. Wir hatten Kursteilnehmer aus der Nähe von Bitburg oder auch hinter Wittlich, was zeigt, dass das Interesse an der Junior Uni Daun auch über die Kreisgrenzen hinaus geht. Man spürt förmlich, wie die Kinder und Jugendlichen gespannt auf den Start des Regelbetriebs warten“, so Elena Marx, Bildungsmanagerin Junior Uni Daun.

Im Kurs „Pirat*innen – Gefahr auf Hoher See“, der von Gastdozenten der Junior Uni Wuppertal betreut wurde, haben sich die teilnehmenden Kinder eingehend mit dem Phänomen der Piraterie befasst. Hierbei haben sie erfahren, wie die Piraten ihre Raubzüge taktisch vorbereitet haben, wie ihre Schiffe aussahen und wie sie ausgestattet waren. Außerdem lernten sie, worin der Unterschied zwischen Piraterie, Freibeuterei und Korsarentum besteht. Besonders interessant für die kleinen Forscher waren die praktischen Übungen in Knotenkunde, Kartenlesen und Navigation. Auch Kreativität und handwerkliches Geschick mussten die Teilnehmenden beim Bau eines Schiffsmodels demonstrieren.

In luftige Höhen ging es im Kurs „Mond & himmlische Riesen“, der in Zusammenarbeit mit dem Team des Astronomischen Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List e. V. organisiert wurde. In diesem Kurs erfuhren die Teilnehmer alles Wissenswerte über den Mond und die Mondphasen und konnten in einem Experiment einen eigenen Mondkrater entstehen lassen. Auch eine Mondlandung mit der Landefähre der Apollo-11-Mission wurde geprobt. Dabei lernten die Teilnehmer auch ganz viel über die Rakete und die Astronauten, die vor über 50 Jahren erstmals den Erdtrabanten betraten. Der zweite Teil des Kurses fand im Observatorium Hoher List statt, wo den kleinen Forschern der Umgang mit einem Teleskop beigebracht wurde. Dabei durften sie die Sonne, den Mond sowie die größten Planeten unseres Sonnensystems – Jupiter und Saturn – bestaunen. Auch erste Erfahrungen mit der Astrofotografie konnten gemacht werden.

„Aufgrund des großen Erfolgs der Sommerkurse werden wir uns auch Aktivitäten für die weiteren Ferien überlegen. Wir haben gesehen, dass die Kinder und Jugendlichen auf die Junior Uni und ihre Kurse gespannt sind, und freuen uns, der hohen Nachfrage nach Möglichkeit bereits vor der offiziellen Eröffnung im Herbst 2023 nachzukommen“, erklärte Elena Marx die zukünftigen Pläne der Junior Uni Daun.

Patrick Schnieder begeistert vom Projekt Junior Uni Daun

Ende August besuchte Patrick Schnieder (MdB, CDU) gemeinsam mit seiner Ehefrau Andrea Schnieder die LEPPER Stiftung in Daun. Auf dem Programm stand, neben Gesprächen mit Vorstands- und Kuratoriumsmitgliedern der LEPPER Stiftung, auch eine Besichtigung der Baustelle der Junior Uni Daun. 

Patrick Schnieder zeigte sich begeistert vom Projekt sowie vom Baufortschritt der Junior Uni Daun. „Die Junior Uni Daun ist ein Leuchtturmprojekt in der Eifel und darüber hinaus. Das ganzheitliche und heimatverbundene Bildungskonzept richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen und wird dazu beitragen, Fachkräfte an die Region zu binden. Das Engagement der LEPPER Stiftung ist außergewöhnlich und eröffnet große Chancen für die gesamte Vulkaneifel. Ich danke Doris und Peter Lepper und allen Beteiligten für die Initiative und die großartige Arbeit“, so der Bundestagsabgeordnete und gebürtige Kyllburger. 

Die Junior Uni Daun ist ein Projekt der LEPPER Stiftung. Die Stiftung des Unternehmerehepaars Peter und Doris G. Lepper ist eine der größten Stiftungen in Rheinland-Pfalz, gemeinnützig und fördert, neben Bau und Betrieb der Junior Uni Daun viele weitere Projekte aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft/Forschung sowie Gesundheitswesen und Gesundheitspflege. An der Junior Uni Daun werden ab Herbst 2023 – nach dem Vorbild der Junior Uni Wuppertal – junge Menschen im Alter von vier bis 20 Jahren – ohne Notendruck, ohne Aufnahmeprüfung und unabhängig von Sozial- und Bildungshintergrund – vor allem in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), auch auch in den Gebieten Kunst und Kultur (Musik, Tanz, Theater) lernen und forschen können. Aktuell befindet sich das achtstöckige Gebäude der Junior Uni Daun im Bau. 

Mond & himmlische Riesen (für 11-14-Jährige)

Sommerkurs in Kooperation mit dem Astronomische Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List e. V.

Do., 01.09.2022, von 15:00 bis 17:30 Uhr, TechniSat Kunden- und Logistikzentrum (TKL), St. Laurentiusstr. 45, 54550 Daun

Fr., 02.09.2022 um 19:00 Uhr, Observatorium Hoher List in Schalkenmehren. (Bei bewölktem Himmel muss die Veranstaltung des zweiten Tages auf einen anderen Termin verschoben werden. Die Teilnehmenden werden dann entsprechend per E-Mail informiert.)

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit. Da, wo der Sternenhimmel noch gut sichtbar ist, fasziniert er Jung und Alt. Der Lauf der Erde um die Sonne und des Mondes um die Erde definieren unseren Kalender und somit unseren Alltag. Von klein auf lernen wir, nach der Uhr (und somit nach dem Lauf der Gestirne) zu leben. In diesem Kurs bringen euch die Experten der Astronomischen Vereinigung Vulkaneifel den Himmel mit seinen Geheimnissen nahe. Ihr lernt alles über den Mond, wie groß er ist, wie alt, wie schwer, wie weit entfernt, und was man auf seiner Oberfläche alles erkennen kann, wenn man ihn mit einem astronomischen Teleskop beobachtet. Natürlich lernt ihr auch die Mondphasen kennen, probiert eine 3D-Brille aus und lasst eure eigenen Mondkrater in einem Experiment entstehen. Es kommt auf euch auch eine besondere Herausforderung zu: eine Mondlandung mit der legendären Landefähre der Apollo-11-Mission. Dabei erfahrt ihr auch ganz viel über die Rakete und die Astronauten, die vor über 50 Jahren erstmals den Erdtrabanten betraten. Am zweiten Tag treffen wir uns im Observatorium Hoher List und bestaunen dort mit verschiedenen Teleskopen die Sonne mit ihren Flecken und Protuberanzen, den Mond mit seinen Kratern, Strahlen, Maria, Bergen und Rinnen, sowie die größten Planeten unseres Sonnensystems - Jupiter (Io, Europa, Ganymed und Kallisto) und Saturn (mit seinen Ringen). Mit einem Smartphone oder einer DSLR-Kamera könnt ihr unter Anleitung erste Erfahrungen mit der Astrofotografie machen und z. B. schöne Fotos vom Mond mit nach Hause nehmen.

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.