Die Junior Uni Daun und das Nationale Fortbildungsinstitut für LehrerInnen und ErzieherInnen in Luxemburg vereinbaren Kooperation

Daun/Luxembourg.

Am Donnerstag, 13. Juli 2023, haben die LEPPER Stiftung, vertreten durch den

Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Tyrone Winbush sowie den

Stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Dr. med. Heinz-Josef Weis, und die

Junior Uni Daun, vertreten durch Direktor Prof. Dr. Helmut Willems,  zusammen mit dem Direktor des luxemburgischen Fortbildungsinstituts für Lehrer und Erzieher (Institute de Formation de l`Éducation nationale, IFEN), Dr. Christian Lamy einen gemeinsamen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Bildung, der Nachwuchsförderung und der Fort- und Weiterbildung von Lehrern und Dozierenden zu erreichen.

v.l.n.r. Dr. Christian Lamy (Direktor des Institute de Formation l`Éducation) und Prof. Dr. Helmut Willems (Direktor Junior Uni Daun)

 

Die Junior Uni Daun als junge Akteurin im Bereich der außerschulischen Bildung und

Talentförderung, bietet Kindern und Jugendlichen die einzigartige Möglichkeit, frühzeitig in kostenlosen Angeboten ihre Interessen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, aber auch Gesundheits-, Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften frei zu entdecken und zu vertiefen. Ohne Leistungsdruck und ohne Angst vermittelt die Junior Uni Daun mit einem problem- und praxisorientierten Ansatz wichtige Schlüsselkompetenzen und fördert so die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in den jungen Generationen.

Eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg dieses innovativen Bildungskonzepts ist die Kompetenz und Qualifikation der Dozentinnen und Dozenten. Hier hat sich die Junior Uni Daun durch die Kooperation mit dem Nationalen Fortbildungsinstitut für LehrerInnen und ErzieherInnen in Luxemburg mit einem starken und innovativen Partner eine gute Ausganssituation geschaffen. Prof. Dr. Helmut Willems, Direktor der Junior Uni Daun, äußert sich daher auch begeistert über die Partnerschaft: „Die Kooperation mit der IFEN hat für uns eine große Bedeutung. Sie ermöglicht den grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch von Lehrinnen und Dozierenden, eröffnet uns neue Horizonte in der Diskussion über Entwicklungen der Bildung und der Didaktik, und bietet unseren Lehrenden und Studierenden zusätzliche Chancen der Kooperation. Ich bin daher davon überzeugt, dass wir gemeinsam viel bewegen können.“

Auch Dr. Christian Lamy, Direktor des Institute de Formation de l`Éducation, äußerte sich positiv über die zukünftige Zusammenarbeit: „Die anlaufende Kooperation wird den beruflichen Dialog zwischen deutschen und luxemburger Lehrpersonen sowie den Mitarbeitern unserer Institute fördern. Davon werden in erster Linie die Kinder und Jugendliche in der Region profitieren. Darüber freue ich mich“.

Begleitet wurde Dr. Christian Lamy von seinen Kollegen Herr Paul Fayard, Frau Carole Dupont, Herr Chris Krier und Herr Marc Weber, die zusammen mit dem Team der Junior Uni Daun in den nächsten Wochen beginnen werden, den Kooperationsvertrag mit Leben zu füllen. Beide Institutionen sind entschlossen, ihre Expertise zu bündeln und damit zur Verbesserung der Bildungschancen junger Menschen beizutragen.

Junior Uni Daun und Universität Trier unterzeichnen einen Kooperationsvertrag

Daun/Trier.
Am Freitag, 30. Juni 2023, empfingen die LEPPER Stiftung, vertreten durch den Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Tyrone Winbush sowie den Stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Dr. med. Heinz-Josef Weis, und die Junior Uni Daun, vertreten durch Direktor Prof. Dr. Helmut Willems, den Präsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel. Zweck der Zusammenkunft war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Junior Uni Daun und der Universität Trier, der eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Bildung und Nachwuchsförderung vorsieht.

Die Junior Uni Daun als junge Akteurin im Bereich der außerschulischen Bildung und Talentförderung bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, frühzeitig in kostenlosen Angeboten ihre Interessen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, aber auch Gesundheits-, Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften frei zu entdecken und zu vertiefen. Ohne Lehrpläne, ohne Angst und Notendruck vermittelt die Junior Uni Daun mit einem praxisorientierten Ansatz wichtige Schlüsselkompetenzen und fördert so die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in den jungen Generationen. 

Der Kooperationsvertrag sieht eine enge Zusammenarbeit beider Institutionen vor, um junge Menschen in ihren Bildungsanstrengungen und akademischen oder Beruf Entwicklung zu unterstützen. Die Junior Uni Daun wird von der Fachkompetenz und den Ressourcen der Universität Trier profitieren, während die Universität Trier Zugang zu den innovativen Bildungsangeboten und dem breiten regionalen Akteurs-Netzwerk der Junior Uni Daun erhält. Gemeinsame Projekte, Workshops und Veranstaltungen werden die Juniorstudierenden mit der Universität und ihrer Forschungswelt in Kontakt bringen, um ihre Interessen weiter zu fördern und ihre persönliche Entwicklung zu unterstützen.

Prof. Dr. Helmut Willems, Direktor der Junior Uni Daun, äußert sich begeistert über die Partnerschaft: „Die Kooperation mit der Universität Trier hat für uns eine große Bedeutung.  Sie eröffnet unseren jungen Talenten neue Horizonte und ermöglicht ihnen den Zugang zu einer breiten Palette von akademischen Ressourcen. Wir freuen uns daher sehr auf die Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass wir gemeinsam viel bewegen können.“

Auch Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier, äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit: „Die Idee der Junior Uni hat uns neugierig gemacht. Nun freuen wir uns über das Startsignal. Zum Kernauftrag der Universität, die Ausbildung von Studierenden, haben sich im Laufe der Jahre neue Aufgaben und interessante Zielgruppen hinzugesellt: Wir engagieren uns im Programm Kinder-Uni und wir pflegen einen Campus der Generationen (früher: Seniorenstudium). Der Kooperationsvertrag mit der Junior Uni fügt sich hier ein. Beide Einrichtungen werden die Partnerschaft leben und voneinander lernen.“ 

Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Junior Uni Daun und der Universität Trier markiert einen wichtigen Meilenstein in der Bildungszusammenarbeit in der Großregion. Beide Institutionen sind entschlossen, ihre Expertise zu bündeln und die Bildungschancen junger Menschen zu erweitern

 

.

 

 

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zu Besuch bei der LEPPER Stiftung

Die Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz informierte sich über die Junior Uni Daun vor Ort.

Am Montag, den 26. Juni 2023, war Dr. Stefanie Hubig (SPD) Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit Astrid Schmitt (SPD, Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags) zu Besuch bei der LEPPER Stiftung.

Tyrone Winbush (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LEPPER Stiftung) und Irene Roth (Mitglied des Kuratoriums der LEPPER Stiftung) begrüßten zusammen mit Frau Katharina Göbel und Herrn Dr. Marvin Müller (Fachbereichskoordinatoren der Junior Uni Daun), Bildungsministerin Dr. Hubig und die Landtagsabgeordnete Schmitt zum gemeinsamen Austausch in Daun. Im Mittelpunkt dieses Treffens stand das aktuell größte Projekt der LEPPER Stiftung: der Bau und der spätere Betrieb der Junior Uni Daun. Im Anschluss an die Gespräche fand eine gemeinsame Besichtigung der Baustelle der Junior Uni Daun statt. Die Junior Uni Daun wird zurzeit auf dem ehemaligen Gelände der Dauner Brotfabrik errichtet. Sowohl die Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig als auch die Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt zeigten sich begeistert von dem eindrucksvollen Junior-Uni-Daun-Gebäude und davon, mit welcher Geschwindigkeit die Errichtung voranschreitet. An der Junior Uni Daun werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und zwanzig Jahren unabhängig vom Bildungsstand und der finanziellen Situation des Elternhauses künftig freiwillig, kostenfrei, ohne Leistungsdruck und Notenzwang lernen, forschen und experimentieren können. Es gibt weder Aufnahmeprüfungen oder sonstige Zugangskriterien. Alle jungen Menschen, die Lust am Experimentieren und Forschen haben, sind herzlich willkommen. Die Eröffnung findet im Dezember2023 statt.

„Hier entsteht etwas richtig Großes, da kann man den künftigen Absolventinnen und Absolventen der Junior Uni Daun schon jetzt viel Spaß beim Lernen wünschen“, sagte Bildungsministerin Hubig nach ihrem Rundgang über die Baustelle. „Die Initiatorinnen und Initiatoren haben klare Vorstellungen und setzen diese mit viel Engagement in die Tat um. Das hat mich beeindruckt und dafür bin ich sehr dankbar. Denn für unsere bildungspolitischen Vorhaben können wir starke und zuverlässige Partnerinnen und Partner immer gut gebrauchen. Besonders freut mich, dass die Junior Uni Daun ein klares MINT-Profil bekommen wird. Rheinland-Pfalz verfolgt bereits seit 2016 eine MINT-Strategie und hat dafür stabile Strukturen aufgebaut, in die sich die Junior Uni Daun sehr gut einfügen wird. Das tut der Bildung, der Wirtschaft und Gesellschaft im Land gut – denn wir brauchen viele gute Nachwuchskräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich.“

Prof. Dr. Helmut Willems wird Direktor der Junior Uni Daun

Der Professor für Soziologie und Jugendforschung an der Universität Luxemburg blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung im akademischen Bereich und war bis dato bereits als wissenschaftlicher Berater der Junior Uni Daun tätig.

Helmut Willems studierte in den 1970er Jahren Soziologie und VWL an den Universitäten Frankfurt und Trier. Nach seiner Promotion an der Universität Trier im Jahre 1988 ging er als Stipendiat zunächst an die Columbia University in New York, und anschließend als J.F. Kennedy Fellow an die Harvard University in Cambridge (Mass.). Als Post-Doc an der Universität Trier erarbeitete er danach viel beachtete Studien zu Jugendbewegungen, Gewalt und Rechtsextremismus, bevor er von 1995 bis 2001 das Department “Jugend und Politik” am Deutschen Jugendinstitut in München leitete. Seit 2004 ist er an der Universität Luxemburg tätig und engagiert sich in der Kindheits- und Jugendforschung sowie in der Entwicklung der schulischen und außerschulischen Bildung. Professor Willems war bis 2019 Leiter des Instituts für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Luxemburg sowie mehrfach wissenschaftlicher Leiter der Nationalen Jugendberichte in Luxemburg. Seit September 2022 ist er Senior Professor an der Universität Luxemburg und jetzt auch Direktor der Junior Uni Daun.

„Ich fühle mich geehrt, die Junior Uni Daun zu leiten und sie mit meiner Erfahrung und natürlich der Unterstützung des gesamten Teams zu einer Bildungseinrichtung zu gestalten, die ein verantwortungsvolles, weltoffenes, kompetentes, und dem einzelnen Kind und Jugendlichen und seiner Entwicklung verpflichtetes Bildungsangebot bereitstellt. Es soll ein Bildungsangebot sein, auf das wir alle stolz sein werden“, so Prof. Dr. Helmut Willems zu seiner neuen Aufgabe.

Die Auswahl des Direktors wurde vom Vorstand und Kuratorium der LEPPER Stiftung, die die Trägerin der Junior Uni Daun ist, Mitte Dezember getroffen. „Wir sind außerordentlich glücklich, dass wir Prof. Dr. Helmut Willems für die Junior Uni Daun gewinnen konnten. Wir sind überzeugt, dass wir mit seiner umfassenden und tiefgehenden Erfahrung bzw. Expertise das Ziel erreichen werden, mit der Junior Uni Daun Kindern und Jugendlichen einen freiwilligen und zusätzlichen Zugang zur Bildung außerhalb des schulischen Lernens zu bieten und ihnen damit weitere Chancen für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu eröffnen,“ so Doris G. Lepper, Vorstandsvorsitzende der LEPPER Stiftung, zum neuen Direktor der Junior Uni Daun. Auch für Peter Lepper, Kuratoriumsvorsitzender der LEPPER Stiftung, ist Prof. Dr. Willems die richtige Wahl: „Prof. Dr. Willems hat bereits als wissenschaftlicher Berater das Projekt Junior Uni Daun äußerst enthusiastisch und kompetent unterstützt und vorangebracht. Wir freuen uns, dass er die Junior Uni Daun nun als Direktor leiten wird.“

Die Junior Uni Daun startet im Herbst 2023
Die Junior Uni Daun steht allen jungen Menschen offen, die Lernen einmal anders erleben möchten. Aufnahmeprüfungen und Kursgebühren gibt es keine. Sie wird zu hundert Prozent von der LEPPER Stiftung finanziert und getragen. In Kooperation mit bereits bestehenden Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, außerschulischen Bildungsträgern und der Wirtschaft werden engagierte Dozentinnen und Dozenten mit den Kindern und Jugendlichen in kleinen Kursgruppen praxisnah forschen und experimentieren, und damit sowohl das Wissen, als auch das Selbstbewusstsein der jungen Besucher stärken. An der Junior Uni Daun sollen die Studierenden – unabhängig vom Einkommen und Sozialstatus ihrer Familien – auch für einen erfolgreichen Einstieg in Berufsbildung oder Studium vorbereitet werden. Zurzeit wird das achtstöckige Gebäude der Junior Uni Daun auf dem ehemaligen Gelände der „alten Brotfabrik“ errichtet. Die Eröffnung ist für den Herbst 2023 geplant.

Prof. Dr. Helmut Willems

Junior Uni Daun feiert Richtfest

Die LEPPER Stiftung und ihre Gäste feierten am 07.10.2022 wichtigen Baufortschritt für den Bildungsleuchtturm, in dem junge Menschen künftig ihren Forschergeist entdecken können.

Nach einer arbeitsreichen Planungsphase und einer intensiven Bauzeit von weniger als einem Jahr ist der 29,5 Meter hohe Rohbau der Junior Uni Daun auf dem Gelände der ehemaligen Brotfabrik in Daun fertiggestellt. Wenn die Junior Uni Daun im Herbst 2023 ihre Tore für den Regelbetrieb öffnet, bietet das Gebäude mit insgesamt rund 5.000 m2 Nettoraumfläche Kindern und Jugendlichen zwischen vier und zwanzig Jahren genügend Platz, um in den dann vorhandenen Seminarräumen und Laboren mit Freude forschen und experimentieren zu können.  

Enorme Chance für die gesamte Region

Anlässlich des Richtfestes begrüßte Peter Lepper als Kuratoriumsvorsitzender der LEPPER Stiftung die rund geladenen 60 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Peter Lepper bedankte sich bei allen Beteiligten für die großartige Unterstützung, die das Projekt Junior Uni Daun seit Beginn an erfahren hat. Neben Peter Lepper sprachen auch Stefan Kön (Geschäftsführer der Techniropa Holding, die sich zu 100% in Besitz der LEPPER Stiftung befindet), Prof. Dr. Ernst-Andreas Ziegler (Gründer der Junior Uni Wuppertal), Prof. Dr. Helmut Willems (Entwicklungsteam der Junior Uni Daun), Landrätin Julia Gieseking, Stadtbürgermeister Friedhelm Marder sowie Josef Niedworok (GNA Architekten, Wuppertal) zu den Anwesenden.

Die Junior Uni Daun ist eine enorme Chance für Kinder und Jugendliche in der Region und ein großer gesellschaftlicher Faktor für die Attraktivität des Landkreises und die Lebensqualität der Stadt Daun – so sehen auch regionale Amtsträger die Junior Uni Daun. Julia Gieseking: „Die Junior Uni wird eine große Strahlkraft entfalten. Davon bin ich überzeugt. Für unsere Region, für unsere Kinder, für alle, die hier leben. Und weit darüber hinaus.“

Prof. Dr. Helmut Willems, Professor für Allgemeine Soziologie und Jugendsoziologie im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg und Mitglied im Entwicklungsteam der Junior Uni Daun, stellte die Aufgabe der außerschulischen Einrichtung der Gäste mit klaren Worte vor: „Die Junior Uni Daun wird ein ernsthaftes, verantwortungsvolles, weltoffenes, kompetentes, und dem einzelnen Kind und Jugendlichen und seiner Entwicklung verpflichtetes Bildungsangebot bereitstellen, das auf der Höhe der Zeit ist und dem Einzelnen eine bestmögliche Vorbereitung auf die Herausforderungen der Erwachsenenwelt bietet.“

 

Ein außerschulischer Lern- und Erlebnisort für alle Kinder und Jugendliche

Die Junior Uni Daun wird einen außerschulischen Lern- und Erlebnisort nach dem erfolgreichen Vorbild der Junior Uni Wuppertal, welche bundesweit höchste Anerkennung erlangt und sich inzwischen zu einem Wahrzeichen Wuppertals entwickelt hat. An der Junior Uni Daun sollen junge Menschen im Alter zwischen vier und zwanzig Jahren freiwillig und ohne Notendruck in Kursen rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik sowie in vielen weiteren Bereichen forschen. Hier steht der Spaß am Experimentieren im Vordergrund.

Keine Aufnahmeprüfungen und keine Kursgebühren
Die Junior Uni Daun steht allen jungen Menschen offen, die Lernen einmal anders erleben möchten. Aufnahmeprüfungen und Kursgebühren gibt es keine. Sie wird zu hundert Prozent von der LEPPER Stiftung finanziert und getragen. In Kooperation mit bereits bestehenden Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen werden leidenschaftlich engagierte und authentische Dozentinnen und Dozenten mit den Kindern und Jugendlichen in kleinen Kursgruppen praxisnah forschen, experimentieren und somit nicht nur das Wissen, sondern auch das Selbstbewusstsein der jungen Besucher stärken. In der Junior Uni Daun werden die Studierenden – ausdrücklich unabhängig vom Einkommen und Sozialstatus ihrer Familien – zum besseren späteren Einstieg in Berufsbildung oder Studium vorbereitet.