Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zu Besuch bei der LEPPER Stiftung

Die Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz informierte sich über die Junior Uni Daun vor Ort.

Am Montag, den 26. Juni 2023, war Dr. Stefanie Hubig (SPD) Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit Astrid Schmitt (SPD, Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags) zu Besuch bei der LEPPER Stiftung.

Tyrone Winbush (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LEPPER Stiftung) und Irene Roth (Mitglied des Kuratoriums der LEPPER Stiftung) begrüßten zusammen mit Frau Katharina Göbel und Herrn Dr. Marvin Müller (Fachbereichskoordinatoren der Junior Uni Daun), Bildungsministerin Dr. Hubig und die Landtagsabgeordnete Schmitt zum gemeinsamen Austausch in Daun. Im Mittelpunkt dieses Treffens stand das aktuell größte Projekt der LEPPER Stiftung: der Bau und der spätere Betrieb der Junior Uni Daun. Im Anschluss an die Gespräche fand eine gemeinsame Besichtigung der Baustelle der Junior Uni Daun statt. Die Junior Uni Daun wird zurzeit auf dem ehemaligen Gelände der Dauner Brotfabrik errichtet. Sowohl die Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig als auch die Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt zeigten sich begeistert von dem eindrucksvollen Junior-Uni-Daun-Gebäude und davon, mit welcher Geschwindigkeit die Errichtung voranschreitet. An der Junior Uni Daun werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und zwanzig Jahren unabhängig vom Bildungsstand und der finanziellen Situation des Elternhauses künftig freiwillig, kostenfrei, ohne Leistungsdruck und Notenzwang lernen, forschen und experimentieren können. Es gibt weder Aufnahmeprüfungen oder sonstige Zugangskriterien. Alle jungen Menschen, die Lust am Experimentieren und Forschen haben, sind herzlich willkommen. Die Eröffnung findet im Dezember2023 statt.

„Hier entsteht etwas richtig Großes, da kann man den künftigen Absolventinnen und Absolventen der Junior Uni Daun schon jetzt viel Spaß beim Lernen wünschen“, sagte Bildungsministerin Hubig nach ihrem Rundgang über die Baustelle. „Die Initiatorinnen und Initiatoren haben klare Vorstellungen und setzen diese mit viel Engagement in die Tat um. Das hat mich beeindruckt und dafür bin ich sehr dankbar. Denn für unsere bildungspolitischen Vorhaben können wir starke und zuverlässige Partnerinnen und Partner immer gut gebrauchen. Besonders freut mich, dass die Junior Uni Daun ein klares MINT-Profil bekommen wird. Rheinland-Pfalz verfolgt bereits seit 2016 eine MINT-Strategie und hat dafür stabile Strukturen aufgebaut, in die sich die Junior Uni Daun sehr gut einfügen wird. Das tut der Bildung, der Wirtschaft und Gesellschaft im Land gut – denn wir brauchen viele gute Nachwuchskräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich.“

Kreativ-Wettbewerb „Was wünschst du dir für die Zukunft?“

Einsendeschluss bis zum 15. September verlängert

 

                                                                                                                                              

Liebe Kreativ-Köpfe,

bald legen wir den Grundstein für das farbenfrohe Gebäude der Junior Uni Daun, in dem ab dem nächsten Jahr und in ferner Zukunft noch viele, viele Generationen Kinder und Jugendliche -  wie ihr - Spaß am Forschen und Lernen haben werden.

Und es ist eine schöne Tradition, dass im Fundament eines neuen Gebäudes auch eine Zeitkapsel vergraben wird. Diese möchten wir mit eurer Hilfe befüllen. Da eine Zeitkapsel eine Botschaft an die Zukunft ist, möchten wir euch dazu aufrufen, euch künstlerisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Uns ist klar, ihr besitzt keine Glaskugel, die euch zeigt, wie die Zukunft aussieht! Aber jeder von uns hat Träume, Wünsche und Vorstellungen, die damit verbunden sind. Und wie die Zukunft für euch aussieht, könnt ihr auf eure ganz eigene Weise darstellen und eure Gedanken in Malereien, Zeichnungen, Collagen und Texten festhalten.

 

Es gibt keine Verlierer!

Jedes Kunstwerk bekommt einen Platz in der Zeitkapsel!

Der Vorstand der LEPPER Stiftung wird unter allen eingereichten Projekten die zehn kreativsten Arbeiten auswählen und diese mit jeweils einem TECHNIFANTEN, einem Audioplayer für Kinder, belohnen.  

Mehr Infos zum  TECHNIFANTEN

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen vier und 14 Jahren. Pro Teilnehmer kann nur ein Projekt eingereicht werden.

Wie nimmt man am Wettbewerb teil?

Um am Wettbewerb teilzunehmen, ist es ausreichend, uns einfach eure Zeichnung, Malerei, Collage oder einen Text (max. Größe: A4) zum Thema Zukunft zu schicken. Bitte vergesst nicht, euren vollständigen Namen und euer Alter deutlich drauf zu schreiben.

Die Adresse lautet:

LEPPER Stiftung

Kreativ-Wettbewerb 2021

Julius-Saxler-Str. 3

54550 Daun

 

Der Zeitraum für das Einreichen wurde bis zum 15. September verlängert. Die Gewinner des Wettbewerbs werden am 25. September in der Eifel-Mosel-Zeitung sowie auf dieser Seite verkündet.

Habt ihr schon Ideen? Dann an die Stifte, fertig, los. Wir freuen uns.

Bedingungen für die Teilnahme am Kreativ-Wettbewerb der LEPPER Stiftung

  1. Teilnehmer erklären sich für den Fall einer Auszeichnung damit einverstanden, dass ihr Projekt sowie Name und Wohnort in der Eifel-Mosel-Zeitung und online auf www.lepper-stiftung.de veröffentlicht werden.
  2. Die zehn besten Projekte erhalten jeweils einen TECHNIFANTEN.
  3. Die Bekanntgabe der besten Projekte findet am  25.09.2021 statt.
  4. Veranstalter des Wettbewerbs ist die LEPPER Stiftung.
  5. Die Ausgezeichneten müssen der LEPPER Stiftung bis zum  01.10.2021 ihre Postanschrift per E-Mail oder Brief mitteilen. Sollte diese Frist nicht eingehalten werden, verfällt der Anspruch und die LEPPER Stiftung hat das Recht, ein anderes Projekt zu benennen.
  6. Der TECHNIFANT wird an die angegebene Postanschrift versandt.
  7. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Datenschutzhinweise:

  1. Alle Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass die LEPPER Stiftung alle für die Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs erforderlichen Daten der Teilnehmer erhebt. Dazu gehören insbesondere Name und Alter des Teilnehmers.
  2. Die Anschrift der Ausgezeichneten wird ausschließlich zum Versand des TECHNIFANTEN erhoben. Hierbei kann jeder selbst entscheiden, ob er seine Anschrift persönlich per E-Mail oder per Brief mitteilen möchte.
  3. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
  4. Nach Ende der Abwicklung des Versands werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht.
  5. Die Teilnehmer können jederzeit Auskunft darüber erhalten, welche personenbezogenen Daten bei der LEPPER Stiftung gespeichert sind und können das Löschen oder Ändern ihrer Daten verlangen.